Die KI-Sichtbarkeitspyramide

So werden Sie bei KI-Suchmaschinen sichtbar

In einer Welt, in der Google und Co. nicht mehr die einzigen „Türsteher“ im Netz sind, braucht es neue Wege zur Sichtbarkeit. Systeme wie ChatGPT oder Gemini liefern Antworten, ohne dass der Nutzer noch auf klassische Trefferlisten schaut. Die KI-Sichtbarkeitspyramide zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie trotzdem präsent bleiben – von der Basis bis zur Spitze.


1. Fundament: Klassisches SEO – die Basis bleibt

Ohne solide Grundlagen geht es nicht. Dazu gehören:

  • Gute Inhalte auf Ihrer Website, die Ihre Produkte und Leistungen verständlich erklären – nicht nur Prospekte, sondern auch Antworten auf typische Kundenfragen.
  • Vertrauenssignale wie Empfehlungen oder Links von anderen seriösen Seiten.
  • Technisch saubere Seiten, die schnell laden, mobilfreundlich sind und von Suchmaschinen wie auch KI-Systemen problemlos gelesen werden können.

Wichtig: Strukturieren Sie Ihre Inhalte klar. Beginnen Sie mit der Antwort und liefern Sie danach die Details. So verstehen auch KI-Modelle schnell, worum es geht.


2. Mittlere Ebene: Kontext verstehen & Inhalte gezielt planen

In diesem Schritt geht es darum zu prüfen, in welchem Zusammenhang Ihre Marke oder Ihr Angebot in KI-Antworten überhaupt auftaucht.

  • Stellen Sie Testfragen an KI-Systeme wie ChatGPT oder Gemini, zum Beispiel: „Welche Alternativen gibt es zu Anbieter X?“ oder „Was unterscheidet Produkt Y von anderen?“
  • Schauen Sie, welche Quellen die KI dafür heranzieht. Taucht Ihre Seite dort nicht auf, haben Sie eine Lücke gefunden.
  • Planen Sie Ihre Inhalte so, dass genau diese Fragen beantwortet werden – etwa mit Vergleichsartikeln, Erfahrungsberichten oder Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

So sorgen Sie dafür, dass KI-Systeme Ihre Inhalte für relevante Kontexte nutzen – und nicht nur auf fremde Seiten verweisen.


3. Spitze: Vertrauen & Autorität aufbauen

Damit KI-Systeme Ihre Marke gerne empfehlen, brauchen Sie digitale Glaubwürdigkeit:

  • Bewertungen und Kundenstimmen auf seriösen Plattformen (z. B. Trustpilot oder branchenspezifische Portale).
  • Präsenz in Fachverzeichnissen oder Listen, die oft von KI-Systemen ausgewertet werden.
  • Öffentlichkeit nutzen: Veröffentlichen Sie Studien, Erfahrungsberichte oder Fachartikel und teilen Sie diese über LinkedIn, Ihre Website oder Newsletter.

Je öfter Ihre Marke positiv erwähnt und verlinkt wird, desto größer ist die Chance, dass KI-Systeme Ihnen vertrauen.


Fazit: Monat für Monat zur KI-Präsenz

Die KI-Sichtbarkeitspyramide ist keine einmalige Kampagne, sondern ein Kreislauf:

  1. Basis pflegen – Inhalte aktuell halten, Technik stabil halten.
  2. Gezielt auf Fragen antworten – Content entlang realer Nutzerfragen aufbauen.
  3. Vertrauen stärken – Bewertungen, Erwähnungen, Veröffentlichungen.

So bauen Sie Schritt für Schritt Autorität auf – und irgendwann sind Sie die Marke, die KI-Systeme empfehlen.


Tipp von René Greiner: Fangen Sie klein an. Nehmen Sie sich für jeden Monat eine überschaubare Verbesserung vor – sei es ein neuer FAQ-Artikel, ein Kundenreview oder eine technische Optimierung. Mit dieser Konsequenz schaffen Sie sich eine solide und vertrauenswürdige Präsenz – bei Google, bei ChatGPT und überall dort, wo Menschen künftig ihre Antworten suchen. Gerne unterstützen wir Sie dabei.


Quelle für die zugrundeliegenden Informationen:
Ajdin Perco (Animalz), 24. April 2025 (https://www.animalz.co/blog/ai-visibility-pyramid/)

empty