Saubere Sichtbarkeit in KI-Suchen

Wie KMU mit klaren Inhalten Vertrauen gewinnen – und von ChatGPT & Co. empfohlen werden
Immer mehr Menschen fragen direkt bei ChatGPT, Bing Copilot oder Perplexity nach Empfehlungen. Diese Systeme nennen oft nur zwei bis fünf Anbieter oder Produkte – wer dort genannt wird, hat einen massiven Vorsprung. Die Frage ist: Wie kommen Sie dahin, ohne zu tricksen?
Aktuelle Forschung zeigt: Formulierungen auf Ihrer eigenen Website können messbar beeinflussen, ob und wie KI-Modelle Ihre Angebote empfehlen. In Studien reichte eine gezielte Textfolge in einer Produktbeschreibung, um ein Produkt in den KI-Antworten nach oben zu schieben – teils sogar gegen die eigentlichen Auswahlkriterien (z. B. „preiswert“). Das ist ein Weckruf: Inhalte müssen ehrlich, präzise und nützlich sein – gerade weil sie Wirkung haben.
Kurz erklärt: Warum KI Ihre Texte so ernst nimmt
Moderne KI-Suche arbeitet nach dem Prinzip „Retrieval-Augmented Generation (RAG)”: Auf Nutzerfragen werden passende Quellen (Web, Kataloge, Datenbanken) geholt, mit der Frage in einem Prompt zusammengeführt und dann entsteht eine Antwort. Was in Ihren Texten steht, landet – strukturiert oder unstrukturiert – genau dort. Klarheit und Konkretheit Ihrer Website wirken deshalb direkt in die Empfehlung hinein.
In Experimenten mit einem fiktiven Kaffeemaschinen-Katalog wurde eine „Strategische Textfolge” (STS) in die Produktinfos eingefügt. Ergebnis: Ein teureres Modell rückte vom Nicht-Auftauchen bis zur Top-Empfehlung vor. Ein anderes, das meist auf Platz 2 stand, wurde durch die Textfolge häufig zur #1. Die Forscher zeigen zudem, dass man die Wirkung robuster bekommt, wenn man die Textfolge gegen wechselnde Datenreihenfolgen optimiert.
Wichtig für uns als Praktiker: Nicht „Tricks“ machen sichtbar, sondern verständliche, ehrliche Eignungs-Aussagen – und zwar dort, wo KI sie lesen kann (Produkt-, Leistungs- und FAQ-Seiten).
„Strategische Textfolgen“ – was heißt das ohne Manipulation?
Im Forschungssinn sind STS mathematisch optimierte Tokenfolgen. Für die Praxis eines KMU heißt das viel einfacher: klar benannte Eignungen und Kontexte, die einer KI Orientierung geben – und dem Menschen helfen.
Gute, faire Beispiele („Kontext-Klartext“):
- „Besonders geeignet für kleine Teams, die schnell startklar sein müssen.“
- „Empfohlen für B2B-Servicebetriebe mit regelmäßiger Wartung.“
- „Sinnvoll, wenn regionaler Einkauf und kurze Lieferzeiten Priorität haben.“
- „Passt, wenn Budget wichtig ist und einfache Bedienung im Vordergrund steht.“
Was wir vermeiden:
- Widersprüche („teuer“, aber als „günstig“ etikettiert).
- Übertreibungen („Marktführer“, „beste Lösung“ ohne Quelle).
- Versteckte Beeinflussung oder Irreführung.
Die Studie mahnt selbst ethische Leitplanken an: Solche Texte können Empfehlungen verschieben – das hat Marktwirkung. Also: ehrlich bleiben, Nutzen klar beschreiben, Quellen angeben.
Der Praxis-Fahrplan für KMU (ohne Fachchinesisch)
1) Kundenfragen einsammeln – und wörtlich beantworten
- Sammeln Sie 15–30 echte Fragen aus Vertrieb, Support, E-Mails, Messegesprächen.
- Schreiben Sie pro Frage eine Antwortseite (oder einen klaren FAQ-Block): Antwort zuerst, dann Beispiele, dann Details.
- Check: Steht die Eignung drin? Für wen, wofür, unter welchen Bedingungen?
Warum das wirkt: KI-Antworten entstehen aus konkreten Formulierungen. Wenn Ihre Seiten die Frage wortgleich treffen, sind sie leichter zitierbar.
2) Kontext-Klartext einbauen (Ihre „saubere STS“)
Fügen Sie auf Produkt-/Leistungsseiten 2–4 Sätze ein, die Zielgruppen, Einsatzfälle und Grenzen benennen:
- „Ideal für Handwerksbetriebe mit 3–10 Mitarbeitenden, die Montag bis Freitag planen.“
- „Nicht erste Wahl, wenn 24/7-Betrieb Pflicht ist – dafür empfehlen wir Modell X.“
So entsteht Transparenz – und die KI erkennt, wo Ihr Angebot passt (oder nicht). Die Forschung zeigt genau diese Sensitivität der Modelle auf.
3) Belege & Vertrauen sichtbar machen
- Referenzen & Bewertungen einbauen (kurz, konkret, datiert).
- Fallstudien: Problem → Vorgehen → Ergebnis (eine Grafik reicht).
- Nachweise verlinken (Zertifikate, Tests, Presse). Solche Vertrauenssignale werden von Menschen und KI gelesen – und zahlen direkt auf Empfehlungen ein.
4) Struktur schlägt Masse
- Pro Seite eine Kernfrage.
- Überschriften, Listen, kurze Absätze.
- Eine Zusammenfassung oben („Das Wichtigste in 3 Sätzen“), dann Details. Klare Struktur wird von RAG-Systemen leichter gezogen und korrekt eingeordnet.
5) „KI-Backtesting“ im Alltag
-
Stellen Sie monatlich Ihre Top-Fragen an 2–3 KI-Tools (z. B. ChatGPT, Copilot) und notieren:
- Werden Sie genannt? Mit welcher Formulierung?
- Welche Quellen zitiert die KI statt Ihrer Seite?
-
Ergänzen Sie daraufhin gezielte Abschnitte (z. B. ein kurzes Vergleichskapitel, eine Tabelle, ein Diagramm). In den Studien stieg die Top-Nennung deutlich, teils schon nach kleinen Textanpassungen; in randomisierten Tests zeigte sich ~40 % Vorteil bei passender Optimierung, häufig ohne Nachteil.
6) Aktualität & technische Sauberkeit
- Inhalte datieren und aktualisieren (auch kleine Verbesserungen zählen).
- Seiten schnell, mobilfreundlich, sauber verschlagwortet; keine Sperren für KI-Crawling-Bots.
- Interne Verlinkung: Von der Übersichtsseite zum FAQ, von dort zur Anfrage. Die Pipeline der KI-Suche ist techniksensibel – was nicht sauber zugreifbar ist, landet seltener im Antwort-Kontext.
7) Ethik-Check vor dem Go-Live (5 Fragen)
- Ist die Seite wahr und prüfbar?
- Sind Eignung und Grenzen offen benannt?
- Passen Preis-/Leistungs-Aussagen zur Realität?
- Gibt es Belege (Kundenstimmen, Zahlen, Zertifikate)?
- Würde ich denselben Text auch im Verkaufsgespräch so vertreten?
Beispiele für drei Branchen (kopierfertig)
Handwerk / Technikdienstleistung
- Klartext-Block: „Besonders geeignet für Betriebe mit 3–15 Mitarbeitenden, die planbare Wartungen durchführen und schnell startklar sein müssen.“
- Grenzen: „Nicht ideal für 24/7-Schichtbetrieb oder Fernwartung ohne Vorlauf – hier beraten wir zu Modell/Service X.“
Beratung / Weiterbildung
- Klartext-Block: „Empfohlen für Teams, die in 4–6 Wochen messbare Verbesserungen in Prozessen und Kommunikation erreichen wollen.“
- Beleg: „In 9 von 10 Projekten konnten wir die Bearbeitungszeit um 15–25 % senken (Stichprobe n=18, 2023/2024).“
Produktion / Fertigung
- Klartext-Block: „Sinnvoll für Mittelständler, die Losgröße-1 und kurze Lieferzeiten kombinieren möchten.“
- Grenzen: „Nicht optimal bei rein manuellem Einzelstückbau – hier empfehlen wir Variante Y.“
Diese Bausteine sind faire STS: Sie helfen Menschen bei der Einordnung – und geben der KI klare, zitierfähige Aussagen.
Was wir aus der Forschung mitnehmen – ohne Technikballast
- KI übernimmt klare Aussagen aus Ihren Seiten – manchmal so stark, dass sie Empfehlungen verschiebt. Für Produkte nahe an der Spitze kann eine klare Eignungs-Formulierung den Unterschied zur #1-Empfehlung machen; bei robust optimierten Texten steigt die Vorteil-Quote spürbar, Nachteile werden selten.
- Die Reihenfolge der Daten (wie Quellen gefunden/gelistet werden) spielt eine Rolle. Aussagen sollten deshalb an mehreren Stellen konsistent vorkommen (Produktseite, Vergleich, FAQ).
- Missbrauch schadet: Die Autoren warnen vor unfairen Manipulationen – die Systeme und Plattformen werden Gegenmaßnahmen entwickeln. Unser Weg: Transparenz und Ehrlichkeit.
30-/60-/90-Tage-Plan für KMU
30 Tage – Fundament & Fragen
- 20 reale Kundenfragen sammeln, priorisieren.
- 5 Antwortseiten schreiben (je 500–800 Wörter): Antwort oben, Beispiele, Checkliste, CTA.
- Pro Seite einen Kontext-Klartext-Block (Eignung + Grenzen) einbauen.
60 Tage – Belege & Struktur
- 3 Kurz-Case-Studies veröffentlichen (Problem → Vorgehen → Ergebnis).
- Bewertungsseite/„Referenzen“ aufbauen; 5 frische Kundenstimmen einholen.
- Interne Verlinkung zwischen Übersicht ⇄ FAQ ⇄ Anfrage schließen.
90 Tage – Backtesting & Feinschliff
- Monatliches KI-Backtesting (Top-Fragen in 2–3 KI-Tools stellen, Nennungen dokumentieren).
- Lücken gezielt schließen (Vergleichsabschnitt, Tabelle, Preis-/Leistungs-Klartext).
- Ladezeit, Mobil-Usability, Crawl-Zugriff prüfen.
Fazit: Sichtbarkeit ist das Ergebnis von Klarheit, Belegen und Respekt vor dem Nutzer
Wer ehrlich über Eignungen und Grenzen spricht, Belege liefert und verständlich schreibt, wird für Menschen und KI relevant. So entsteht die Art von Sichtbarkeit, die bleibt – ohne Tricks, ohne Bauchweh.
Lassen Sie uns gemeinsam prüfen, welche Fragen Ihre Kunden wirklich stellen und wo Ihre Website heute schon stark ist. Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Erstgespräch – wir bauen Ihre „Kontext-Klartext“-Bausteine Schritt für Schritt auf und machen Ihre Stärken sichtbar.
Die diesem Artikel zugrundeliegenden Informationen haben wir unter anderem hier recherchiert:
Aounon Kumar & Himabindu Lakkaraju (2024): Manipulating Large Language Models to Increase Product Visibility, Harvard University.